Sehen als Herausforderung

Foto: Pixabay.com
Bereits frühmorgens beginnen wir die Augen zu fordern. Mit dem ersten Blick auf unsere Smartphones und Tablets nehmen wir den Augen die Ruhe. Davon ist nicht nur die "Generation Kurzsichtigkeit" respektive die "Generation Y" betroffen sondern alle, die täglich einer Arbeit am Computer oder einem anderen Bildschirm nachgehen. Natürlich kann mann argumentieren, dass mit "Sehen" ein Auge nicht gefordert werden kann, doch in wirklichkeit kommt es auf die effektive Sehfunktion an. Die natürliche Sehfunktion des menschlichen Auges ist auf mittlere und weite Distanzen ausgerichtet - auch hier stammen wir vom Sammler und Jäger ab.
Je nach Tätigkeit muss das Auge täglich 12'000 bis 33'000 Kopf- und Blickbewegungen zwischen Tastatur, Bildschirm und Vorlage bewerkstelligen. Starren wir dabei einzelne Punkte länger an, sinkt die Blinzelrate aufgrund der Konzentration auf wenige Lidschläge pro Minute. Die unterschiedlichen Einflüsse haben eine effektive Wirkung auf die Sehleistung und die Veränderung unserer Augen.
Es ist wichtig, dass wir dabei den Augen regelmässige Pausen und Erholung gönnen. Am einfachsten hält man sich an die 20:20:20 Regel - Alle zwanzig Minuten für zwanzig Sekunden auf ein Objekt in 20 Metern Entfernung blicken.
Natürlich kann nicht jedes Bedürfnis mit einer Regel behoben oder gestillt werden. Es ist wichtig, dass die Augen regelmässig geprüft werden und wir Sie optimal beim Sehen am Arbeitsplatz beraten können.
Das digitale Leben findet jetzt statt und wir begleiten Sie es perfekt zu sehen.